Image

Herzlich Willkommen beim DVS-Bezirksverband Ulm / Neu-Ulm

Im Jahr 1951 wurde von Vertretern der Industrie, vom Handwerk und den beruflichen Schulen der DVS-Bezirksverband Ulm/Neu-Ulm ins Leben gerufen.

Ziel war es damals und Ziel ist es bis heute, einem großen Personenkreis an schweißtechnisch interessierten Personen eine fundierte Ausbildung und eine praxistaugliche Weiterbildung zu ermöglichen. Der Personenkreis der Nutzer entstammt der Metallindustrie und dem metallverarbeitenden Handwerk. Es gilt, diese Betriebe und damit die in diesen Betrieben arbeitenden Schweißpersonen mit Rat und Tat bei der Anwendung von Schweißverfahren zu unterstützen. Der Fokus liegt bei den handgeführten Schweißverfahren MIG/MAG, WIG, E-Hand und Gasschweißen.

Vieles hat sich seit damals geändert: Andere und immer vielfältigere Schweißtechnologien. Neuere Werkstoffe, die es bislang noch nicht gegeben hat.
Enorme Fortschritte bei Schweißgeräten und eine immer ausgefeiltere Schweißtechnik, die die Grenzen des Machbaren stetig in noch anspruchsvollere Bereiche hinsichtlich Belastbarkeit, Schweißmöglichkeit und Schweißsicherheit verschiebt.

Was gleich geblieben ist, ist das entschiedene Engagement des DVS Bezirksverbands Ulm/Neu-Ulm, sich einzusetzen für die Fort- u. Weiterbildung von Schweißpersonen. Die Erkenntnis ist nicht neu: Optimale Qualifikation, mit Lehrgängen vom geprüften Schweißer bis hin zum Internationalen Schweißfachmann, schafft für die ausführenden Menschen in den Unternehmen die beste Voraussetzung, um die steigenden Anforderungen im Schweißbereich stets sicher beherrschen und tagtäglich souverän anwenden zu können.


Wir freuen uns auf Sie!

7. Klebtechnisches Kolloquium Technische Hochschule Ulm

Image

SAVE THE DATE

Verschaffen Sie sich einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Klebtechnik beim 7. Klebtechnischen Kolloquium an der THU am Mittwoch, den 29. Juni 2022 in der Zeit von 9:00 - 17:00 Uhr.

Vortragende

Prof. Dr. Klaus Dilger, Institut für Füge- und Schweißtechnik, TU Braunschweig, referiert im Eröffnungsvortrag zum neuesten Stand der klebtechnischen Forschung.
Anschließend werfen weitere Vortragende einen Blick in die Bereiche der industriellen Anwendung (SIEMENS, MIELE), der Zertifizierung (TBBZert) und die rechtliche Situation des klebtechnischen Personals (DVS), sowie in die Welt der Klebstoffe (Sika, DELO, NOLAX) und Vorbehandlungsverfahren (PLASMATREAT, CLEANLASER).

Themen und Fachausstellung

› Integration der klebtechnischen Qualitätssicherung
› Zertifizierung nach DIN2304 sowie Erfahrungen mit der Umsetzung
› Verantwortlichkeit und Haftung des klebtechnischen Personals
› Klebstoffe und Anwendungen
Sammeln Sie Informationen und Eindrücke in der Fachausstellung im Foyer.

Die Bildungsstätten in der Übersicht:

Image
Das IHK-Bildungszentrum in Aalen ist über die Region Ostwürttemberg hinaus als bedeutender Aus- und Weiterbildungspartner bekannt.
Die Schweißtechnik hat seit über 35 Jahren einen festen Platz im Angebot des IHK- Bildungszentrums.
Image
Die DVS-Kursstätte im Metall-Ausbildungs-Zentrum (MAZ) Ostwürttemberg besteht seit 1980. Sie hat sich als flexibler Dienstleister einen beachtlichen Kundenstamm in Handwerk und Industrie erarbeitet, aber auch Privatpersonen sind jederzeit als Kursteilnehmer willkommen.
Image
Die DVS-Kursstätte der Kreishandwerkerschaft Biberach im Kreis-Berufsschulzentrum Biberach besteht seit 1974. Die DVS-Kursstätte besitzt die Zulassung für Gas- und Lichtbogen-Handschweißen, MSG-Schweißen und Wolfram-Schutzgasschweißen.
Image

Die Schweißtechnische Lehranstalt (SL) Ulm ist Teil der Bildungsakademie der Handwerkskammer Ulm und damit der Aus- u. Weiterbildung besonders verpflichtet.

Das Vortragsforum des DVS Ulm / Neu-Ulm in der Übersicht:

Die Partner des DVS Ulm/Neu-Ulm

Image
Image
Image
Image
Image

Kontakt

  • DVS-Bezirksverband Ulm-Neu Ulm
    Köllestr. 55, 89077 Ulm
  • Email: info@dvsbvulm-neuulm.de
  • Telefon: 0731 1425-7102
  • FAX: 0731 1425-9702

Kontakt & Impressum

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.